Stachel — Wider den Stachel löcken (lecken): aufbegehren, starrköpfig sein, vergeblich Widerstand leisten (vgl. ›Mit dem Kopf gegen die Wand rennen‹); eine im Griechischen (›pros kentron laktizein‹) und im Lateinischen (›contra stimulum calcitrare‹) ganz… … Das Wörterbuch der Idiome
löcken — löcken, älter auch: lecken »mit den Füßen ausschlagen«, nur noch in der Wendung »wider den Stachel löcken« (vom Ochsen, der gegen den Stachelstock des Viehtreibers ausschlägt): Mhd. lecken »mit den Füßen ausschlagen, hüpfen«, das auch in… … Das Herkunftswörterbuch
Stachel — Dorn; spitzer Gegenstand * * * Sta|chel [ ʃtaxl̩], der; s, n: a) (bei bestimmten Pflanzen) spitzes, hartes Gebilde an Zweigen [und Blättern]: die Stacheln der Rose. Syn.: ↑ Dorn. b) (bei bestimmten Tieren) in oder auf der Haut, auf dem Panzer o.… … Universal-Lexikon
löcken — lọ̈|cken (sich widersetzen); noch in wider den Stachel löcken (gehoben) … Die deutsche Rechtschreibung
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Brückenmännchen (Bonn) — Das Brückenmännchen mit Originalteilen in einer Bonner Gaststätte Das Bonner Brückenmännchen (bönnsch: Bröckemännche) ist eine Steinskulptur, die im Jahr 1898 beim Bau der ersten Bonner Rheinbrücke am rechten Turm des Beueler Strompfeilers,… … Deutsch Wikipedia
opponieren — sich aufbäumen, sich auflehnen, sich dagegenstellen, sich dagegenstemmen, die Stirn bieten, sich empören, sich entgegenstellen, entgegentreten, entgegenwirken, Front machen, meutern, sich sträuben, Sturm laufen, sich wehren, sich widersetzen,… … Das Wörterbuch der Synonyme
lecken — lecken1 Vsw mit der Zunge über etwas streichen std. (8. Jh.), mhd. lecken, ahd. leckōn, lecc(h)ōn, as. likkon Stammwort. Aus wg. * likk ō Vsw. lecken , auch in ae. liccian. Das kk ist entweder expressiv oder es stammt aus einer Assimilation an n … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Adagia — Erasmus von Rotterdam Die Adagia (lateinisch: Collectanea adagiorum) sind eine Sammlung und Kommentierung antiker Sprichworte, Redewendungen und Redensarten des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia